top of page

SKULPTUREN

a42c_edited_edited.png

Ulmer Schule um 1520 Meister Michel Ehrhardt. Museale, höchst qualitätvolle Darstellung eines Gnadenstuhls mit Gott Vater und dem Leichnam Christi. Er wurde aus Lindenholz geschnitzt und an der Rückseite stark gehöhlt. Die ehemals gefasste Skulptur wurde von der Fassung völlig befreit. Sie wurde lange Zeit im Ulmer Museum ausgestellt. Höhe 79cm Breite 54 cm Preis auf AnfrageArt. a42

Wurzel Jesse

18. Jahrhundert 9 einzelne Skulpturen aus Holz geschnitzt mit original Fassung, die Wurzelverbindungen wurden gekappt Dargestellt ist der schlafende Jesse, der Vater von König David . Aus ihm wächst der Baum, der seinen Stammbaum symbolisiert.  Auf den Zweigen des Baums wird König David und andere bedeutende Könige Israels und Judas abgebildet, die in der Genealogie Jesu eine Rolle spielen. An der Spitze des Baumes, als Krönung und Abschluss, findet sich die Darstellung der Jungfrau Maria, die das Jesuskind auf ihrem Schoß hält. Diese Darstellung symbolisiert die Erfüllung der Prophezeiung und den Höhepunkt der Genealogie. Rahmen 98 x 74 Preis auf Anfrage Art. gu314

Lorenz Luidl Engel
Lorenz Luidl Engel

Paar BAROCK ENGEL

Landsberg 17. Jahrhundert Umkreis Lorenz Luidl. Das große, einander  zugewandte  Engelspaar wurde aus Weichholz geschnitzt. Die gelockten Charakterköpfe mit vergoldeten Flügeln sind realistisch dargestellt und der Linke sogar mit einem Kropf versehen.   Höhe 60 cm 8.000.- Art. w219​

gu174_edited_edited_edited_edited_edited

MADONNA MIT KIND

gu174_edited_edited_edited.png

Weilheim um 1620 Meister Hans Degler  (1564-1635)  Diese Hochmeisterliche Figur wurde aus Lindenholz vollrund geschnitzt, polychrom gefasst, versilbert und vergoldet.  Vergleich: Muttergottes auf dem Hochaltar der Klosterkirche Adersbach. Höhe 120 Preis auf Anfrage Art. gu174

Barock Skulptur
Barock Bozetto
IMG_2048_edited.png
Barock-Bozetto
Barock Skulptur

BOZZETTO-GRUPPE

Rokoko um 1750 Diese feinst geschnitzte Heiligengruppe, bestehend aus Strahlenkranzmadonna und 4 Aposteln, könnte als Vorlage für  Teile eines großen Altars gewesen sein. Sie stehen  jeweils auf  einem Reliquiensockel. Höhe ca 20 cm 4.900.- Art. w232​

Barockschrein

ALTAR-SCHREIN

Süddeutsch um 1700 Das reliefartig beschnitzte Holzgehäuse auf einem Sockel stehend, ist blau gefasst und hat vergoldete  Akanthusblätter. Im Zentrum ist ein Relief der Hlg. Magdalena, umrahmt von vergoldeten Flammleisten. Oben ein Medaillon mit Hinterglasbild. 70 x 38 3.900.- Art. p45​

gu427a_edited_edited.png

Hlg. FLORIAN

Süddeutsch um 1750 Die vollrund  geschnitzte und dynamische Figur steht auf einem Sockel.  Sie ist ausgestattet mit den Attributen  Lanze, Banner, Wasserkübel und brennendes Haus. Die originale Fassung wurde restoratorisch übergangen. Höhe 87 cm 4.900.- Art. gu427​

Barockengel
Barockengel

Paar BAROCK PUTTO

Schwaben um 1700 Die einander zugewandten Barockengel sind aus Weichholz geschnitzt. Umrahmt von angedeuteten Flügeln sind die lebendig gelockten Köpfe schön gefasst und teils vergoldet. Höhe ca 33 cm 4.900.- Art. w232

Tod Mariens Renaissance

TOD MARIENS

Süddeutsch 17. Jahrhundert Reliefartig geschnitzte Figurengruppe  aus Nussbaum. Dargestellt ist die liegende Maria umgeben von den trauernden 12 Aposteln. 30 x 26 x 8 5.900.- Art. p193

gu185_edited.png
IMG_3325 (Bearbeitet)_edited.jpg

Mechelen , Anfang 17. Jahrhundert Anbetung der Könige,  in einem breiten Oriental reliefiertem  Rahmen, Golderhöht. Mit Monogramm 19 x 22 2.900.- Art. gu185

p155a_edited_edited.png
p155b_edited.png

Anfang  17. Jahrhundert Aus Elfenbein geschnitzt. Höhe 18 cm 2.900 Art. p155

Daniel Schenk Bildhauer
Daniel Schenk

STAND-KRUZIFIX

Konstanz um 1680 Meister Christoph Daniel Schenk Museales Kruzifix auf dem Sockel stehend. Der geschundene Körper wird mit feinsten Details vom Kopf, Brust, Bauch und den Gliedmaßen ganzheitlich dargestellt.  Höhe 77 cm Preis auf Anfrage Art. a349

 Barocker Heiliger Georg

HEILIGER GEORG

Schwaben um 1700 Der als Jüngling dargestellte Drachentöter wurde aus Weichholz geschnitzt. Ausgestattet mit Helm, Rüstung und Speer tötet er den Drachen. Schöne und originale Farb-und Goldfassung. Höhe 100 cm 12.000.- Art. gu199

Barock Hlg. Josef

HEILIGER JOSEF

Genua 17-18. Jahrhundert Die barock bewegte Figurengruppe aus Lindenholz ist vollplastisch geschnitzt und polychrom gefasst. Das Jesuskind mit eingesetzten Glasaugen wird von Josef  getragen, der auf einer Wolke mit Engeln schwebt. Leichte Alters und Wurmfraßspuren. Höhe 100 cm 18.000.- Art. gu195

Barock Pieta Bozetto

MUSEALE PIETA

Bozzetto aus dem 17. Jahrhundert Detailreich und feinst gearbeitete Mater Dolorosa mit dem toten Sohn. Die aus Ton gefertigte Plastik diente als Vorlage für eine große Skulptur und auch als Muster für den Auftraggeber, der noch Änderungswünsche anbringen konnte. Eine Hand der Mutter und des Sohnes fehlen leider.   ​30 x 40 x 23 Verkauft Art. a23

Gott Vater Barock

ALTAR-BEKRÖNUNG

Süddeutsch um 1700 Die polychrom gefasste Holzfigur zeigt Gott Vater als alten Mann mit lockigem Haar und Bart, schwebend  auf einer Wolke. Über dem Haupt die Gloriole und in der Hand die Weltkugel mit Kreuz. Umrahmt ist sie von einem Scheibenband und Lorbeerkranz.  31 x 32 3.500.- Art. w285

Renaissance Büste

RENAISSANCE-BÜSTE

Süddeutsch um 1700 Die polychrom gefasste Holzfigur zeigt Gott Vater als alten Mann mit lockigem Haar und Bart, schwebend  auf einer Wolke. Über dem Haupt die Gloriole und in der Hand die Weltkugel mit Kreuz. Umrahmt ist sie von einem Scheibenband und Lorbeerkranz.  31 x 32 3.500.- Art. w285

Rokoko Baldachin

MUSEALER BALDACHIN

Süddeutsch um 1750 Die meisterliche Bildhauerarbeit mit üppigem und feinem Rocaille-Dekor wurde in Gold gefasst. Der Baldachin oder die Bekrönung dienten vermutlich im Altarbereich, über einem Tron oder wurden über einem Himmelbett eingesetzt.  52 x 200 x 60 9.900.- Art. a223

Supraporte

SUPRAPORTE

Süddeutsch um 1720 Meisterliche Bildhauerarbeit mit Allianz-Wappen. 49 x 73 1.200.- Art. a79 Verkauft

Supraporte

SUPRAPORTE

Süddeutsch um 1720 Meisterliche Bildhauerarbeit mit Wappen der Staufer 49 x 73 1.200.- Art. a78 Verkauft

Barock-Supraporte

SUPRAPORTE

Süddeutsch um 1700 Feine Schnitzarbeit aus Nussbaum. Über die gesamte Breite schlingen sich Akanthusblätter, die zur Mitte nach oben steigen. Darin bewegen sich  drei fein geschnitzte Putten.  33 x 135 3.900.- Art. p1

Supraporte

6  SUPRAPORTEN

Meersburg um 1720  Schöne Bildhauerarbeit aus Nussbaum geschnitzt. Akanthusblätter tragen je ein Medaillon mit verschiedenen Inschriften. Gekrönt sind sie durch Rosen mit Blättern. Original Fassung. 45 x 140 je. 900.- Art. a207

01C747F92D5A5C0892F64C8E5B227_edited.png

SUPRAPORTE

Süddeutsch um 1700 Der aus Weichholz geschnitzte Engel diente als  Supraporte.  Die weit ausgebreiteten vergoldeten Flügel tragen einen jungen Lockenkopf  mit originaler Fassung.  120 x 25 1.900.- Art. go116

w75_edited.png

GEFLÜGELTER ENGELSKOPF

17. Jahrhundert Holz geschnitzt, gefasst und teilvergoldet. Originelle Gestaltung des Gesichts mit geöffnetem Mund und betonten Wangengrübchen. 37 x 81 3.900.- Art. w75

Dies ist ein kleiner Querschnitt aus unserem reichhaltigen Angebot an Skulpturen

Biechele Antiquitäten
Schloßstraße 67 und
Josef Gabler Straße 20
88416 Ochsenhausen
Kontakt
Tel: 07352/8237
info@biechele-antik.de
www.biechele-antik.de
Öffnungszeiten Wochentags
10-12 und 15-18 Uhr
Jederzeit gerne unter 01717828862
bottom of page