SCHRÄNKE


Schöner Barockschrank mit kunstvollen Intarsien


BEDEUTENDER BAROCKSCHRANK
Regensburg um 1730 Der Weichholzkorpus mit gebrochenen Ecken, Schabrackensockel und 6 gedrückten Kugelfüssen ist kunstvoll mit Nussbaum furniert. Reiche Intarsien mit Floralen-und Tiermotiven aus verschieden Edelhölzern verzieren die Bastionsfüllungen der Türen und die Schlagleiste. Meisterlich geschnitzte Akanthusranken dominieren die Bekrönung. Schön ziselierte Beschläge, original Schloss und Schlüssel. 245 x 180 x 70 Preis auf Anfrage Art. go129

BODENSEE-SCHRANK
um 1800 Der bauchige und geschwungene Weichholzkorpus ist in Stollenbauweise und gebrochenen Ecken gefertigt. Furniert ist er mit Kirschbaum und hat schöne Intarsien aus verschiedenen Edelhölzern. Original Schloss und Beschläge. 191 x 143 x 50 9.900.- Art. go99

BODENSEE-SCHRANK
Salem um 1780 Schöner Klassizistischer Schrank aus massivem Birnbaum. Der geschwungene Kranz, die Türen, der Sockel, die Schlagleiste und die gebrochenen Seiten sind kunstvoll beschnitzt mit klassizistischen Elementen. Original Schloss und Beschläge. 198 x 147 x 44 9.900.- Art. a57 Verkauft


Münchner Rokoko-Schrank


ROKOKO-SCHRANK
München um 1740 Äußerst seltener Schrank mit ausklappbaren Seiten, schön profiliertem Gesims und gebrochenen Ecken. Der Weichholzkörper ist mit Nussbaum furniert und wird von Quetschfüßen getragen. Reiche Intarsien und Marketerie aus Edelhölzern mit Bandelwerk, Rocaillen, Arabesken und Faltsternen, verschönern den gesamten Schrank. Die geschnitzte Bekrönung hat eine Kartusche mit der Marienkirche von München. Kunstvolles Beschlagwerk auch im Innenbereich, original Schloss und Schlüssel. 250 x 160 x 60 Preis auf Anfrage Art. go117b

RENAISSANCE-KREDENZ
Süddeutsch 17. Jahrhundert Eintüriger Weichholzkorpus mit 2 Schubladen , Nussbaum und Eiche furniert, Intarsien und Laubsägearbeiten. Original Beschlagwerk, Schloss fehlt. 117 x 115 x 57 3.500.- Art. gu320

RENAISSANCE-HALBSCHRANK
17. Jahrhundert. Als Betpult eines Chorgestühls verwendet. Eiche massiv mit Wurzelintarsien und geschnitzte Pilaster mit Kapitellen. Original Schloss, Schlüssel und Beschläge. 112 x 157 x 45 3.900.- Art. L216

NÜRNBERGER-WELLENSCHRANK
Nürnberg um 1750 Seltener Riss mit geschwungenem Gesimskranz. Der Weichholzkorpus ist mit Nussbaummaser querfurniert und im Gesims und Sockelbereich ist das Furnier senkrecht angeordnet. Ein vergleichbarer Schrank steht im Germanischen Museum in Nürnberg 220 x 180 x 70 Preis auf Anfrage Art. gu377

BIEDERMEIER-SCHRANK
Schwaben um 1820 Der zierliche Schrank wurde aus Weichholz gefertigt und mit Nussbaum kunstvoll furniert. Die Frontseite imitiert einen Schreibschrank 165 x 105 x 50 2.900.- Art. go60

EMPIRE-SCHRANK
Frankreich um 1800 Der Weichholzkorpus ist mit Mahagoni furniert und die Lisenen mit Thuja-Maser belegt. Teilweise ebonisiert und verschönert mit Messing-Applikationen. 185 x 127 x 41 4.900.- Art. gu245




um 1700 Dieser historische Schrank wurde aus Eiche massiv gefertigt. Er hat ein ausladendes profiliertes Gesims und in der Kartusche ein Wappen, umrahmt von fein geschnitztem Blattwerk . Schöne Bildhauerarbeit auch bei den 3 Pilastern, Kapitellen und im Sockelbereich. In den Türen und Seiten Bastionsfüllungen, sowie in den Sockelschubladen, die mit Löwenköpfen als Handhabe dienen. Original Beschläge, Schloß und Schlüssel. 230 x 235 x 70 12.000.- gu324

Markdorf um 1750 Zierlicher Schrank mit gebrochenen Ecken und gesprengtem Giebel. Nussbaum auf Weichholz furniert. Feldförmig Ornamental intarsiert mit verschiedenen Edelhölzern und Bandelwerk.Vier Sockelschubladen , original Beschläge, Schloß und Schlüssel. 220 x 150 x 55 Preis auf Anfrage Art. a178
ROKOKO-SCHRANK

Barock-Halbschrank
BAROCK-HALBSCHRANK
Süddeutsch um 1700 Nussbaum auf Weichholz furniert. Reiche Schnitzereien mit floralen Elementen. Zweiteiliger Aufsatz und Sockelschublade 158 x 80 x 50 2.500.- Art. a82

BAROCK-HALBSCHRANK
Süddeutsch um 1650 Nussbaum-Maser auf Weichholzkorpus furniert. Dreiteilig gegliedert mit gewundene Säulen, die mit geschnitzten Kapitellen gekrönt sind. In den Türen Bastionsfüllungen mit Wurzelholz. 112 x 124 x 56 5.900.- Art. a30




FASSADEN-SCHRANK
Barock um 1680 Der mächtige Weichholzkorpus steht auf 10 gedrückten Kugelfüssen, ist mit Nussbaum furniert und reich bestückt mit Intarsien aus verschiedenen Edelhölzern. Er hat einen ausladenden profilierter Kranz mit Eierstabfries, 6 Gesims - und 2 Sockelschubladen. In den Türen und Seiten sind Bastionsfüllungen gefüllt mit Wurzelholz. Gegliedert ist er durch die Schlagleiste und 4 Säulen, die mit geschnitzten Kapitellen versehen sind. Dazwischen Skulptur-Nischen. Meisterlich gefertigte Beschläge und original Schloss und Schlüssel. 245 x 230 x 90 Preis auf Anfrage Art. go197

BIEDERMEIER-SCHRANK
Süddeutsch um 1820 Stimmiger Schrank mit schönem Furnierbild aus Kirschbaum auf Weichholzkorpus furniert. Die Schlagleiste und Teile des Sockels sind ebonisiert. Original Schloss und Schlüssel, restauriert. 194 x 150 x 48 2.900.- Art. L1-579

BIEDERMEIER-SCHRANK
Schwaben um 1810 Zierlicher Schrank mit durchgehendem Furnierbild vom Kranz bis in den Sockelbereich. 200 x 120 x 55 2.900.- Art. L1-44

BIEDERMAIER-HALBSCHRANK

EMPIRE-HALBSCHRANK
Schwaben um 1800 Zweitüriger Weichholzkorpus mit Schublade, schön mit Kirschholz furniert. Klassizistische Messingbeschläge. 94 x 117 x 60 2.200.- Art. go273
Süddeutsch um 1820 Der zweitürige Weichholzkorpus mit gerundeten Ecken ist schön mit Kirschbaum furniert. Die ausladende Schublade ist ebenfalls gerundet. 83 x 100 x 60 1.900.- Art. go261




TRESOR-SCHRANK
Mainz datiert 1756, Signiert IDH von Gemmingen Fürstbischöfe. Nussbaum furniert auf Weichholzkorpus. Meisterliche Intarsienarbeit aus verschiedenen Edelhölzern. Kunstvolle Beschläge, ziseliert mit figürlichen Darstellungen, 3 Schlösser, verbunden als Zentralverriegelung, original Schlüssel. 230 x 200 x 60 Preis auf Anfrage Art. gu302

RENAISSANCE-HALBSCHRANK

ROKOKO-HALBSCHRANK
Schloss Sigmaringen um 1750 Eiche massiv, reich geschnitzt mit Blumen und Musikinstrumenten, original Schloss. 150 x 120 x 30 5.900.- Art. a268
Süddeutsch um 1600 Lärche mit reichen Laubsägearbeiten aus verschiedenen Hölzern, original Beschläge und Schloss. 106 x 141 x 50 3.900.- Art. L594

RENAISSANCE-SCHRANK
16. Jahrhundert Zweitüriger Weichholzkorpus mit Nussbaum furniert. Gegliedert wird der Schrank durch 3 gewundene Halbsäulen auf länglichen Sockeln. In den Türen sind Bastionsfüllungen mit Flammleisten. Die oberen Füllungen sind beschnitzt mit dem Österreichischen Doppeladler, darunter florale Motive, die auch bei den Gesims-und Sockelschubladen zu finden sind. Original Schloss und Schlüssel. 205 x 180 x 70 8.900.- Art. gu111

ROKOKO-HALBSCHRANK
Kempten um 1750 Nussbaum furniert, Band-und-Rocaille-Intarsien, Ecken aufwändig gearbeitet. 86 x 94 x 48 5.900.- Art. w323/321

LOUIS -XVI-HALBSCHRANK
Schwaben um 1780 Nussbaum furniert auf Weichholz-Korpus 140 x 128 x 56 2.500 Art. a202

Süddeutsch um 1800 Kunstvolles Furnierbild aus Nuss und Nusswurzel auf Weichholzkorpus. Ebonisierte Säulen, original Beschläge, Schloss und Schlüssel 203 x 170 x 60 7.900.- Art. go235
EMPIRE-SCHRANK

TOP-ANGEBOT
KLASSIZISMUS-SCHRANK
Schwaben um 1780 Zierlicher Eichenschrank mit Intarsien, original Schloss und Schlüssel 188 x 114 x 45 3.900.- 2.900.- Art. a5

