UHREN

ROKOKO-UHR
Augsburg um 1750 Das geschwungene Holzgehäuse wurde im Mahagoniton gefasst und partiell vergoldet. Diesem Schwung folgen der silberne Rahmendekor und das getriebene Frontschild, in dem das kupferne Zifferblatt plattziert ist. Das Uhrwerk wurde gereinigt und ist voll funktionsfähig. 64 x 50 x 20 9:900.- Art. p228

PORTALUHR
Ochsenhausen um 1780 Holzgehäuse mit späterer Fassung. 67 x 34 1.500.- Art. a233

PORTALUHR
Wien um 1800 Holzgehäuse mit Alabasterläulen und Perlmuteinlagen. Höhe 60 cm 1.200.- Art. gu18




STUTZUHR
Passau um 1720 Das massive Messingwerk hat ein Achttage-Laufwerk, Ankergang, Rufschlagwerk, Wecker, Schaukelpendel, Kette und Schnecke. Signiert mit Anton Rieff. Das Pendel ist eine Schaukel auf der ein Harlekin sitzt. Im Spiegel sehen wir, dass er auf der Rückseite anders dargestellt ist, er hat also 2 Gesichter. Das Gehäuse ist mit Nussbaum fein furniert und Intarsiert. Das Uhrwerk ist voll funktionsfähig. 53 x 37 x 20 12.000.- gu177

STANDUHR
Amsterdam um 1720 signiert W.B.Zwoll, Jahreskalender, Mondkalender, Woche und Tag. Nussbaum furniert. Höhe 240 3.900.- Art. gu378

STANDUHR
London 18. Jh. signiert William Jourdan, Minuten und Datum, Nussbaum furniert, Intasien mit Chinesischen Motiven. Höhe 225 3.500.- Art. a45


BILDERUHR
Ansicht von Rom mit der Engelsburg um 1800 Öl auf Holz, signiert F. Carry. 53 x 80 2.900.- Art. go142

STUTZ-UHR
Wien 18. Jahrhundert Meister Bernard Maurer, ebonisiertes Gehäuse, voll funktionsfähig Höhe 40 cm 2.800.- Art. go194

BAROCK-UHR
Wien 18. Jahrhundert Meister Bernard Maurer, ebonisiertes Gehäuse, voll funktionsfähig Höhe 40 cm 2.800.- Art. go194

ZAPPLER
Rokoko um 1750 Signiert Prächt Kaufbeuren, funktionsfähig. Höhe 21 cm 2.500.- Art. p137

TELLERUHR
Zappler um 1750 Messing vergoldet und Kupferzifferblatt 38 x 32 1.900- Art. w73

ZAPPLER
Zappler um 1750 Messing vergoldet und Kupferzifferblatt 38 x 32 1.900- Art. w73

PEDULE MIT SOCKEL
Schweiz 1.H. 19.Jh. Grünes Holzgehäuse mit Blumendekor, reicher vergoldeter Bronc -Schmuck 90 x 40 2.500.- Art. a201

LOUIS XV-CARTELLUHR
Schweiz 1.H. 19.Jh. Grünes Holzgehäuse mit Blumendekor, reicher vergoldeter Bronc -Schmuck 90 x 40 2.500.- Art. a201
LEUCHTER-LÜSTER

Paris 18. Jahrhundert
Bronce Feuervergoldet, Emailzifferblatt mit Arabischen Ziffern, bezeichnet "VERDIER A PARIS"
Höhe 60 cm
3.900.-
Art. a208
LOUIS XV-CARTELLUHR
MURANO-KRONLEUCHTER
Venedig um 1900 Äußerst seltener zweigeteilter Kronleuchter aus mundgeblasenem Glas. Kunstvoll transparent gearbeitet mit feinen Farbakzenten. Der Leuchter ist mit 12 opulent geschwungenen Armen bestückt, wobei oben 4 und unten 8 Kerzentüllen getragen werden. Er ist in einem hervorragenden originalem Zustand und noch nicht elektrifiziert. Höhe 170 cm Preis auf Anfrage Art. gu331


FEUCHTMAYER-APLIKEN
Bodensee um 1750 Meisterliche Arbeit aus Weichholz geschnitzt, original Goldfassung. Höhe 80 cm 8.900.- Art. p124


Wappen von Sterzing
LÜSTERWEIBCHEN
LÜSTERWEIBCHEN
Kopie des Lüsterweibchens im Ratssaal von Sterzing ( 1525 ) Die Halbfigur der Lucretia hat im unteren Teil das Stadtwappen von Sterzing und Geweihstangen eines Zwölfenders. Der Entwurf des Originals stammt von Jörg Kölderer, dem Hofbaumeister Kaiser Maximilians. Die Skulptur ist aus Holz geschnitzt und Polychrom gefasst. Höhe ca. 70 cm Preis auf Anfrage Art. L750